zurück

zum Seitenanfang

weiter

L

Laborierung
Ladung der Patrone bestehend aus Hülse, Zündsatz, Pulver und Geschoss.

Ladepresse
Zum einen das zentrale Werkzeug beim Wiederladen, zum anderen das Instrument zum Laden eines Perkussions-Revolvers.

Ladestreifen
Blechstreifen, der Patronen hält und das schnelle Laden einer Waffe ermöglicht.

Lafette
Im Handwaffenbereich gewissermaßen das Stativ für ein Maschinengewehr.

Langwaffe
Unter anderem in Deutschland versteht man unter diesem Begriff eine Waffe ab 60 Zentimeter Länge.
 
Lang für Büchsen
Deutsche Bezeichnung für die aus den USA übernommene Randfeuerpatrone KK 22 long rifle.

Lauf
Durch den Lauf wird das Geschoss oder die Schrotgarbe getrieben.

Laufaufbauchung
Aufbauchung des Laufs, die im Schuß beispielsweise durch Schmutz im Lauf entstehen kann.

Laufhaken
Er sitzt unten am Ende des Laufs und stellt die Verbindung mit der Basküle her.

Laufseele
Das Innere des Laufs
 
Laufende Scheibe
Schießwettbewerb 10/50 Meter

Laufwarzen-Verriegelung
Laufwarzen greifen bei geschlossenem Verschluß in die entsprechenden Einfräsungen im Pistolen-Verschlußstück. Bei einigen Modellen mit unverriegeltem Feder-/Masseverschluss stellen sie auch die Verbindung zum Griffstück her.

Lefaucheux
Casimir Lefaucheux (gest. 1852) erfand den Kipplaufverschluss mit T-Verriegelungen sowie die Stiftfeuerzündung, die nach ihm bezeichnet wird.

Legierungsgeschoss
Projektil aus einer Bleilegierung


Leuchtabsehen
Komplett oder teilweise beleuchtetes Absehen in einem Zielfernrohr oder Leuchtpunktvisier.

Leuchtpistole
Signalpistole für Notsignale, taktische Signale und Gefechtsfeldbeleuchtung. In aller Regel im Kaliber 4.

Leuchtpunktvisier
Optik ohne Vergrößerung mit einem Leuchtabsehen als Zielhilfe.

Leuchtspurgeschoss
Ein Leuchtsatz im Ende des Geschosses wird beim Abschuss gezündet und erlaubt das Verfolgen der Flugbahn.

Leuchtvisier
Visierung, dessen Absehen beispielsweise durch radioaktives Tritium selbst bei wenig oder keinem Licht zu sehen ist.

Lever action
Siehe Unterhebel-Repetierer

LfB
Die Abkürzung steht bei KK-Patronen für "Lang für Büchsen". Englisch "l.r." ( long rifle).

Libelle
Zielhilfe, die ähnlich einer Wasserwaage das Verkanten der Waffe vermeiden soll.

Liderung
Anpressen der Hülse an die Patronenlagerwand durch den Gasdruck im Schuss. Bei schlechter Liderung trägt die abgeschossene Hülse starke, weit zum Patronenboden hin reichende Schmauchspuren.

l.r.
Siehe "LfB"

LMG
Abkürzung für "leichtes Maschinengewehr"

Long-Stroke-System
Gassystem, bei dem der Gaskolben die gleiche Strecke wie der Verschlußträger zurücklegt. Dazu zählen unter anderem die Garand- und Kalaschnikow-Konstruktionen.

Lubaloy
Geschossmantel, der aus Kupfer, Zink und Zinn besteht.

Luger
Der deutsche Waffenkonstrukteur Georg Luger (1849 -1923) entwickelte beispielsweise die Pistole 08. Nach ihm bezeichnen unter anderem die USA und England die Patrone 9x19mm (9mm Para) als 9mm Luger.

Luntenschloß
Zündmechanismus mittelalterlicher Gewehre, der durch eine im Hahn befestigte, glimmende Lunte beim Abziehen das Zündkraut in der Pulverpfanne zündet.

zurück

zum Seitenanfang

weiter

Mitgliederbereich
Für den Vorstand
Spiegel mit Schütze-2
Infokarte zum Waffengesetz
Das kleine Waffenlexikon
Fragenkatalog Sachkunde

Sichere Aufbewahrung von Waffen und Kontrolle der Einhaltung der waffenrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften

facebook-like-logo
header_rathaus_frontransicht
Sparkassen-Kurier