zurück

zum Seitenanfang

weiter

K

Kadenz
Anzahl der theoretisch möglichen abgegebenen Schüsse pro Minute bei automatischen Waffen.


Kalaschnikow
Michail Timofejewitsch Kalaschnikow (geb. 1919) ist der weltweit sicherlich bekannteste Waffenkonstrukteur, wobei ihm lediglich das von ihm entworfene Sturmgewehr AK 47 zum internationalen Ruhm verhalf.
 
Kaliber
Bezeichnung für Lauf- und Geschossdurchmesser.

Kalibrieren
Beim Wiederladen wird die abgeschossene Hülse in die ursprüngliche Form zurückgepreßt.

Kammer
Zum einen bezeichnet der Begriff den Verschlusszylinder einer Langwaffe, zum anderen die Bohrung einer Revolvertrommel.
Kammerstengel
Handhabe zur Bedienung des Kammerverschlusses.

Karabiner
Kurzes Militärgewehr, in aller Regel die Kurzversion einer normal langen Waffe.

Kartuschenmunition
Im Handwaffenbereich sind Patronen gemeint, die kein Geschoss enthalten wie Gas- oder Platzpatronen.

Kastenmagazin
Magazin, das im Schaft eines Gewehrs fest eingebaut ist.

Kegelspitzgeschoss
(KS) Geschoss mit kegelförmig zulaufender Spitze.

Kegelstumpfgeschoß
Kegelförmiges Projektil mit abgeflachtem Kopf.

Kettenglied
Unter anderem bei der Volt Government M 1911 A1 steuert ein bewegliches Kettenglied das Ent- und Verriegeln des abkippenden Laufs im Verschluss.

Kimme
Der hintere Teil der Visiereinrichtung. Es gibt offene Kimmen und Lochkimmen. Andere Bezeichnung: Visier.

KK
Kürzel für Kleinkaliber

 
Kleinkaliber
Ursprünglich eine Bezeichnung für alle kleinen Kaliber, bei Jagdwaffen unter 7mm. Das gängigste Kaliber ist 5,6mm = (22lfb/kurz).

Kniegelenkverschluß
Der Verschluss lässt die Schenkel eines Gelenks beim Rücklauf nach oben abkippen. Bekannteste Waffe: Die Pistole 08 von Georg Luger.
 
Kniendrolle
Hilfsmittel beim sportlichen Schießen im Kniendanschlag.

Kokille
Gussform für Bleigeschosse

Kolben
Hinterer Teil des Gewehrschafts sowie Kompressionsteil in Luftgewehren.

Kombiabzug
Der auch als Rückstecher bezeichnete Abzug funktioniert zum einen wie ein normaler Direkt- oder Flintenabzug. Drückt der Schütze das Züngel vor dem Schuss jedoch nach vorn, löst es je nach Ausführung bereits bei vielleicht nur wenigen 100 Gramm aus.

Kombinierte Waffen
Jagdwaffen, die gleichzeitig Schrot- und Kugelläufe besitzen.

Kompensator
Der Kompensator sitzt vor der Waffenmündung und mindert den Hochschlag und/oder den Rückstoss im Schuss. Auch Mündungsbremse genannt.

Korn
Der vordere Teil der Visierung. Es gibt unterschiedliche Formen. Die üblichsten: Balken-, Perl- oder Dachkorn. Bei Sportwaffen schützt häufig ein Tunnel das Korn und schirmt unerwünschtes Seitenlicht ab. Militärwaffen besitzen oft Kornschutzbacken.

Kornsattel
Auf ihm sitzt das Korn.

Kriechweg
Begriff für das Scheuern oder Kratzen des Abzugs vor dem Auslösen. Gute Druckpunkt- oder Direktabzüge lösen ohne Kriechweg aus.

Kriegswaffe
Im Handfeuerwaffenbereich ist damit meist ein automatisches Gewehr oder eine Maschinenpistole gemeint.

Kugel
Frühere Bezeichnung für das Geschoss. Heute noch im Bereich von Jagdwaffen verwendet.

Kugellauf
Gezogener Lauf

Kugelsetzer
Die Hebelpresse an Perkussionsrevolvern setzt die überkalibrigen Geschosse in die Trommel und lässt sich anklappen.

Kurzpatrone
Kurze aber dennoch ausreichend starke Patrone für automatische Militärwaffen. Bekanntestes Beispiel: Die 7,62x39mm (Kalaschnikow) alias M 43.

Kurzwaffe
Unter anderem nach dem deutschen Waffenrecht bezeichnet der Begriff eine Schußwaffe unter 60 Zentimeter Länge.

KWKG
Abkürzung für Kriegswaffenkontrollgesetz

zurück

zum Seitenanfang

weiter

Mitgliederbereich
Für den Vorstand
Spiegel mit Schütze-2
Infokarte zum Waffengesetz
Das kleine Waffenlexikon
Fragenkatalog Sachkunde

Sichere Aufbewahrung von Waffen und Kontrolle der Einhaltung der waffenrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften

facebook-like-logo
header_rathaus_frontransicht
Sparkassen-Kurier