zurück

zum Seitenanfang

weiter

S

S
Kürzel für Spitzgeschoss. Beispiel Patrone 8x57IS.

Sabot
Siehe Treibspiegel-Geschoss.

Salvengewehr
Militärische Langwaffe, die mittels eines Laufbündels mehrere Schüsse rasch hintereinander oder zusammen abfeuern kann. Bekanntes Beispiel: Gatling.

Sattelgewehr
Kurzes, handliches Gewehr für die Kavallerie.

Schaft
Er trägt die Mechanik der Waffe und dient als Handteil.

Schalldämpfer
Vorrichtung an der Waffe zum Mindern des Schussknalls. Hat keinen Einfluss auf den Überschallknall bei entsprechend schnellen Geschossen (über 330 m/s).

Scheibenbüchse, -stutzen
Schweres Gewehr für das Scheibenschiessen.

Schiessbaumwolle
Siehe Nitrozellulose.
 
Schießriemen
Spezialriemen für das sportliche Schießen im Liegend/Kniendanschlag.

Schlagbolzen
Er schlägt auf das Zündhütchen oder den Rand einer Randfeuer-Patrone und löst damit den Schuss aus.

Schlagfeder
Sie setzt den Schlagbolzen oder das Schlagstück unter den zum Zünden der Patrone nötigen Druck.

Schlagstück
Es zündet über den Schlagbolzen den Schuss. Andere Bezeichnung: Hahn.

Schließfeder
Sie presst das Verschluss-Stück nach vorn.

Schlitten
Verschluss von Selbstladepistolen.

Schlittenfanghebel
Er hält durch das eigentliche Schlittenfang-Element den Verschluss offen. Bei einigen Waffen schiebt der Zubringer des Magazins nach dem Laden der letzten Patrone den Schlittenfang nach oben, wodurch die Waffe nach dem Abfeuern automatisch offen bleibt.

Schloss
Mechanik des Verschluss-Systems, die den Schuss auslöst.

Schlösschen
Hinterer Abschluss des Verschluss-Zylinders eines Gewehrs.

Schnapphahn-Schloss
Steinschloss -Vorfahre.

Schnellfeuergewehr
Gewehr mit Reihenfeuer-Funktion.

Schnellfeuer-Pistole
Spezielle Pistole für das rasche Abgeben von fünf Schüssen im Rahmen einer olympischen Disziplin. Kaliber: .22 kurz.

Schrot
Aus mehreren Bleikugeln bestehende Ladung für Gewehre mit glatten Läufen.

Schrotführung
Teil des Flintenlaufs, der zylindrisch zwischen Übergangskonus und Choke verläuft.
 
Schussbild
Treffpunktlage der abgegebenen Schüsse ergeben das Schussbild.
 
Schusslochprüfer
Hilfsgerät beim Sportschießen, das präzieser als das menschliche Auge eine Feststellung ermöglicht.

Schwalbenschwanz
Führung für Teile der Visierung.

Schwanzschraube
Abschluß von Vorderlader-Läufen am gegenüberliegenden Ende der Mündung.

Seelenachse
Sie verläuft durch die Mitte der Laufbohrung.

Selbstlader
Durch Gasdruck oder Rückstoß automatisch repetierende Waffen.

Semi-Wadcutter
Kegelförmiges, stumpfes Geschoss, das beim Durchschlagen einer Papierscheibe ein kreisrundes, sauberes Loch stanzt.

Senkung
Der Winkel zwischen Hinterschaft und Laufachse von Gewehren.

Short-Stroke-System
Der Gaskolben legt bei diesem System von Gasdruckladern einen kürzeren Weg als der Verschlussträger zurück. Meist schubst die Gasstange den Verschlussträger nur an, der dann seinen Weg alleine fortsetzt. Zu den entsprechenden Waffen zählen beispielsweise das Tokarew oder der .30M1 Carbine, dessen Gaskolben nur etwa acht Millimeter zurückläuft.

Sicherheitsraste
Raste auf dem Spannweg des Hahns kurz hinter dem vorderen Anschlag. Liegt das Schlagstück in ihr, kann das Schlagstück die Patrone nicht zünden. Zu finden bei den meisten Waffen mit Hahn.

Sicherung
Mechanik, die einen unabsichtlichen Schuss verhindern soll. Beste Sicherung: Ein umsichtiger Schütze.

Signalpistole
Verschießt pyrotechnische Munition.

Signalstift
Er tritt ein kleines Stück weit aus der Waffe, wenn sie gespannt oder eine Patrone im Lager ist. Die genaue Funktion hängt von der Waffenkonstruktion ab.

Single-Action
Mechanik zum Auslösen des Schusses, bei welcher der Schütze vor jedem oder bei Selbstladern vor dem ersten Schuss das Schlagstück manuell spannen muss.
 
Skeet
Wurfscheibenschießen (Tontauben)

Slug
Siehe Flintenlauf-Geschoss.

Spannabzug
Siehe "Double Action".
 
Sportordnung
Regelwerk des Deutschen Schützenbundes für das sportliche Schießen.

Speedloader
Schnell-Lader für Revolver.

Sperrklinke
Sie blockiert die Trommel nach dem Spannen des Schlagstücks.

Spitz-Geschoss
Spitz zulaufendes Projektil. Auch "S-Geschoss". Beispiel: Patrone 8x57IS.

Standstutzen
Schweres Vorderlader-Scheibengewehr.

Stainless
Englischer Begriff für "Rostfrei" (im Zusammenhang mit Stahl besser "Rostträge").

Starkmantelgeschoß
Geschoss mit am Boden stärkerem, an der Spitze dünnerem Mantel.

Stecher
Das Stecherschloss verringert über ein Übersetzungs-System den Abzugswiderstand.

Steinschloß
Zündungssystem. Ein mit einem Feuerstein versehener Hahn schlägt auf die Batterie und schlägt Funken, die schließlich das Zündkraut in Brand setzen.

Steuerkurve
Sie sorgt durch eine Zwangsbetätigung für das Ent- und Verriegeln einer Repetier- oder Selbstladewaffe. So kann sie bei einer Pistole das Abkippen des Laufs oder bei einem Selbstladegewehr die Drehung des Verschlusses bewirken.

Stgw
Abkürzung für Sturmgewehr, siehe Maschinenkarabiner.

Stiftzündung
Siehe Lefaucheux.

Stock Gun
Englischer Begriff für Serienwaffen. Heute auch im deutschsprachigen Raum im Bereich des IPSC geläufig.

Stoßboden (-fläche, -platte)
Er schließt das Patronenlager nach hinten ab und besitzt einen Durchbruch für den Schlagbolzen. Bei einigen Systemen ragt der Auszieher in den Stoßboden hinein.

Stößel
Synonym für Gaskolben.

Stutzen
Handliche Jagdbüchse mit kurzem Lauf, deren Vorderschaft bis an die Mündung reicht.

Support
Verstellmöglichkeit an einigen Zielfernrohr-Montagen. Die Mechanik erlaubt das grobe Einstellen der Treffpunktlage, die Feinjustierung erfolgt über die Optik.

System
Verschluss mit Gehäuse.

Systemkasten
Anderes Wort für Verschlussgehäuse.

zurück

zum Seitenanfang

weiter

Mitgliederbereich
Für den Vorstand
Spiegel mit Schütze-2
Infokarte zum Waffengesetz
Das kleine Waffenlexikon
Fragenkatalog Sachkunde

Sichere Aufbewahrung von Waffen und Kontrolle der Einhaltung der waffenrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften

facebook-like-logo
header_rathaus_frontransicht
Sparkassen-Kurier